
Zeit für neue Aufgaben? Du wirst überall gebraucht!
In Lübeck gibt es unzählige Möglichkeiten, sich ehrenamtlich zu engagieren. Möchtest Du dazu gehören? So findest Du ein Ehrenamt, das zu Dir passt:
Für alle, die gerne selbst stöbern möchten: Hier geht es zur Stellenbörse.
(ohne Bildschirmleser!)
Noch nicht das Richtige gefunden? Vereinbare einfach einen Termin für eine persönliche Beratung bei uns im ePunkt. Wir finden gemeinsam heraus, welches Ehrenamt am besten zu Dir passt. Auf Wunsch beraten wir auch telefonisch oder per ZOOM. Neben Deutsch sprechen unsere Beraterinnen und Berater auch Englisch, Kurdisch und Arabisch.
Du bist bereits engagiert? Das bietet ePunkt Dir:
- Wir qualifizieren Dich
in regelmäßig stattfindenden, kostenlosen Workshops. Und wenn Dein Thema nicht dabei ist: Melde Dich. Wir versuchen, ein entsprechendes Angebot für Deine Organisation zu entwickeln. - Bei Problemen im Ehrenamt versuchen wir, eine Lösung zu finden,
sei es mittels kollegialer Beratung oder einem Coaching. Und wenn das Ehrenamt einfach nicht (mehr) zu Dir passt, finden wir ein neues für Dich. - Du möchtest selbst einen Verein gründen und hast dazu Fragen?
Sprich uns an. Wir beraten Dich gerne zu Themen wie Satzung, Vorstandsarbeit oder Fördermöglichkeiten. (siehe auch: Verlinkung zur Vereinsberatung) - Wir veranstalten alle zwei Jahre eine öffentlichkeitswirksame EhrenamtMesse .
Der perfekte Ort, um mal durch die Lübecker Engagementlandschaft zu bummeln, Organisationen, Ehrenamtliche und Vereine kennenzulernen. - Jährlich findet das Forum Ehrenamt statt.
Für Menschen, die in engagementfördernden Strukturen arbeiten und alle, die sich freiwillig engagieren. DER Ort, um sich zu vernetzen, Impulse mitzunehmen und über aktuelle Themen des Ehrenamtes zu diskutieren. - Wir vertreten die Interessen
und setzen uns ein für bestmögliche Rahmenbedingungen für Dein Ehrenamt.
Auf dem Foto ist unser ehrenamtliches Beraterteam zu sehen. v.l.n.r.: Bettina Piwkowski, Michael Schuch, Kirsten Oeser, Andrea Wagner, Christiane Nordus und Rüdiger Müller. Leider fehlt: Momtaz Alkazir (Stand: 2023)
Häufige Fragen
IT-HOTLINE FÜR GEMEINNÜTZIGE ORGANISATIONEN
Dein Drucker im Vereinsheim geht nicht? Die Tabelle der Mitgliederverwaltung ist zerschossen? Das Smartphone des Vorstands braucht ein Update? Du willst wissen, wie Du in einer Videokonferenz eine Präsentation teilen kannst?
Hier ist Dein heißer Draht zur Hilfe: Die Deutsche Stiftung Engagement und Ehrenamt hat eine IT-Hotline für gemeinnützige Organisationen eingrichtet! Per E-Mail, per Telefon oder per Bildschirmübertragung naht Hilfe für Ihr IT-Problem – und das ohne Zusatzkosten für Deinen Verein!
Hier gibt es alle Infos auf einen Blick: https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/it-hotline/
Ehrenamtmesse
Alle zwei Jahre veranstalten wir gemeinsam mit der Stabsstelle Koordination Ehrenamt eine große, öffentlichkeitswirksame EhrenamtMesse, Vereinen und Engagierten die Möglichkeit zu geben, sich den Lübeckerinnen und Lübeckern zu präsentieren und neue Mitwirkende zu finden. Hier findest Du alle Informationen für die nächste Messe.
Forum Ehrenamt
Im Rahmen unserer Tandem-Kooperation mit der Stabsstelle Koordinierung Ehrenamt der Hansestadt Lübeck organisieren wir einmal im Jahr das „Forum Ehrenamt“. Die Veranstaltung ist eine Plattform für Impulse, Diskussionen, Vernetzung und Beteiligung. Sie richtet sich an Vereine, Initiativen, alle, die sich engagieren und diejenigen, die mit Ehrenamtlichen zusammenarbeiten. HIer findest Du alle Informationen zum nächsten Forum.
Steuerungsgruppe Ehrenamt
Die Steuerungsgruppe Bürgerschaftliches Engagement der Hansestadt Lübeck ist ein Gremium, das sich aus gewählten Vertreter:innen zivilgesellschaftlicher Organisationen, der Wirtschaft, der Politik und der Verwaltung zusammensetzt. Ziel ist es, einen Austausch über die Förderung und Weiterentwicklung bürgerschaftlichen Engagements in der HL zu führen sowie Themen und Bedarfe aus dem Ehrenamt aufzugreifen.
Seit vielen Jahren gibt es bei der Stabsstelle Integration der Hansestadt Lübeck einen Integrationsfonds, der u.a. für die Erstattung Deiner Auslagen im Geflüchtetenengagement eingerichtet wurde.
Verschiedene Ausgaben, die Dir bei der Betreuung oder Begleitung entstehen, kannst Du Dir hier unkompliziert erstatten lassen, z.B. Materialien, Eintrittskarten, Fahrtkosten. Hier findest Du alle Informationen dazu.
Melde Dich bei uns. Manchmal gibt es bereits Arbeitsgruppen und Initiativen, die schon an bestimmten Themen arbeiten und die wir vielleicht kennen.
Oder es gibt einen Verein, zu dem Deine Idee super passt und wir vernetzen Euch miteinander.
Und wenn Deine Idee tatsächlich neu in Lübeck ist, beraten wir Dich, ob es sinnvoll ist, einen Verein zu gründen und wie Du Mitstreiterinnen und Mitstreiter findest.
VEREIN GRÜNDEN: DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK (Quelle: www.deutsches-ehrenamt.de)
- Ein Verein kann in verschiedenen Rechtsformengegründet werden. Die gängige Vereinsform in Deutschland ist der eingetragene Idealverein (e.V.). Darüber hinaus gibt es auch den nicht rechtsfähigen Verein (auch: nicht eingetragener Verein), den wirtschaftlichen Verein und diverse alternative Organisationsformen. Es ist ratsam, sich im Vorfeld über die jeweiligen Vor- und Nachteile zu informieren.
- Um einen rechtsfähigen oder eingetragenen Verein (e.V.) zu gründen, sind mindestens sieben geschäftsfähige Gründungsmitgliedernötig. Ein nicht rechtsfähiger Verein kann mit deutlich weniger Aufwand und nur zwei Personen gegründet werden. Der Registereintrag kann zu einem späteren Zeitpunkt und mit der erforderlichen Mitgliederzahl nachgeholt werden.
- Auf der initialen Gründungsversammlungkommen alle Gründungsmitglieder zusammen, um die Vereinssatzung zu beschließen und den Vorstand zu wählen. Es muss ein Gründungsprotokoll erstellt werden.
- Die Vereinssatzungmuss von mindestens sieben geschäftsfähigen Gründungsmitgliedern unterzeichnet werden und die in § 57 & 58 BGB vorgeschriebenen Regelungen enthalten.
- Mit dem Status der Gemeinnützigkeitprofitiert der Verein von steuerlichen Erleichterungen, ist aber auch Auflagen Die Gemeinnützigkeit muss beim zuständigen Finanzamt beantragt werden, am besten noch vor dem Eintrag ins Vereinsregister.
- Der gewählte Vorstand muss alle notwendigen Dokumente (Satzung, Protokoll, Anmeldeschreiben) für den Registereintrag beim Amtsgericht (Registergericht) einreichen. Meist erfolgt das über einen Notar, der die Dokumente zuvor beglaubigen muss.
- Ein eingetragener Verein sollte ein Vereinskontoeröffnen und muss dem Finanzamt Einsicht in die Buchführung zu gewähren.
Wegen verschiedener Missbrauchsskandale führte der Gesetzgeber 2010 ein „erweitertes polizeiliches Führungszeugnis" ein, in dem auch Vergehen im Bereich sexuellen Missbrauchs, der Nötigung oder Förderung sexueller Handlungen Jugendlicher aufgeführt werden. Laut §72a SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz) wird für den Bereich der Kinder- und Jugendhilfe nach dem Grundgedanken der persönlichen Eignung von hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern das erweiterte polizeiliche Führungszeugnis zwingend verlangt. Viele öffentliche Träger der Jugendhilfe wenden diesen Grundsatz auch auf ehrenamtliches Engagement an. Eine Ausstellung des erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses ist für Ehrenamtliche kostenfrei.
In Deinem Ehrenamt bist Du unfall- und haftpflichtversichert über das Land Schleswig-Holstein, sofern Du nicht über den Verein / die Organisation, für die Du Dich ehrenamtlich engagierst, abgesichert bist. Nähere Informationen dazu findest Du hier.
Melde Dich bei uns. Gemeinsam versuchen wir, eine Lösung zu finden, bei Bedarf auch mit der Unterstützung von ehrenamtlichen Coaches. Und wenn das Ehrenamt einfach nicht (mehr) zu Dir passt, finden wir ein neues für Dich.
Aber klar. Es gibt Ehrenämter, in denen man kein oder wenig Deutsch können muss. ePunkt bietet Menschen mit anderer Muttersprache eine individuelle Beratung an, auch auf Englisch, Arabisch oder Kurdisch.
Welche Fragen gilt es vor Antritt der neuen Aufgabe zu klären? Tipps für Dein Engagement findest Du in unserer Checkliste.
ePunkt e.V.
Bürgerkraftwerk und Freiwilligenagentur für Lübeck
Ehrenamt Messe
-
Wir feiern das Ehrenamt
-
25. Sept. 2022
-
Gefördert durch
Possehl-Stiftung
Hansestadt Lübeck