
Der Weg zu Deiner Projektfinanzierung
DIE VERANSTALTUNG IST AUSGEBUCHT
Liebe Aktive,
Ihr habt Fragen wie: Welche Stiftung passt zu uns? Gibt es Stolperfallen in der Zusammenarbeit mit Stiftungen? oder Wie formulieren wir unsere Projektidee überzeugend?
Dann haben wir genau das Richtige für Euch:
Gemeinsam mit der Dräger-Stiftung, Gemeinnützigen Sparkassenstiftung zu Lübeck, Michael-Haukohl-Stiftung und der Possehl-Stiftung laden wir Euch herzlich zum Lübecker Stiftungs- und Förderabend ein!
Dieser Abend soll Euch dabei unterstützen, Hemmschwellen abzubauen, Kontakte zu knüpfen und Euch mit Wissen rund um Förderung Eurer Projekte zu versorgen.
Das erwartet Euch:
Impulsvortrag: Antragsstellung für Einsteiger
Workshops: Von der wirkungsvollen Projektidee bis zur Antragsstellung – hier findet Ihr praktische Tipps und Tricks.
Poetry Slam: Ein kreativer Motivationsschub.
Markt der Möglichkeiten und Get-together: Lübecker Stiftungen, Vertreterinnen und Vertreter der Stadt stehen bereit, um mit Euch ins Gespräch zu kommen. Tauscht Euch bei leckerem Essen in lockerer Atmosphäre aus.
Nicht verpassen!
Zeit und Ort: 7. April 2025, 16.30 – 20 Uhr, Dräger Garage, Moislinger Allee 53-55, www.draegergarage.de
Wir freuen uns auf Euch am 7. April!
Herzliche Grüße,
Claudia Rohn, Dräger-Stiftung
Martina Wagner, Gemeinnützige Sparkassenstiftung zu Lübeck
Doris Fischer, Michael-Haukohl-Stiftung
Michaela Wilske, Possehl-Stiftung
Melanie Wienicke, Katja Nowroth und Bernd Baum, ePunkt
Beschreibungen der Sessions am Stiftungs- und Förderabend
Anmeldung über diesen Link: https://forms.office.com/e/SbM0xtHpyy
Die Anfrage von Stiftungen startet für viele Vereine mit dem Ausfüllen des Antrags. Es kann aber hilfreich sein, bereits im Rahmen der Projektentwicklung mit Förderpartnern ins Gespräch zu kommen. Der Workshop stellt fünf Phasen der Projektentwicklung vor und gibt Tipps, wie Vereine aussagekräftige Konzepte erstellen und dafür auch bereits mögliche Förderpartner einbeziehen. Die TeilnehmerInnen erhalten ganz konkrete Leitfäden zu den Schritten von der Idee zum Antrag.
Referentin: Wiebke Doktor, Conversio Institut, Duisburg, www.conversio-institut.de
Melde Dich hier für die Session an: https://forms.office.com/e/SbM0xtHpyy
Das neue Förderportal der Possehl-Stiftung macht Eure Antragstellung einfacher – wenn man weiß, wie es geht!
In dieser Session zeigen wir Euch, was wirklich wichtig ist, welche Vorbereitungen sinnvoll sind und wie das Portal Euch die Arbeit erleichtert. Ganz ohne Stress!
Referentin: Michaela Wilske, Stiftungsmanagerin, Possehl-Stiftung
Melde Dich hier für die Session an: https://forms.office.com/e/SbM0xtHpyy
In dieser Session zeigen wir Dir, wie Du mit einem wirkungsorientierten Blick nicht nur überzeugende Anträge schreibst, sondern auch Deine Projekte so planst, dass sie nachhaltig und langfristig sinnstiftend sind.
Gemeinsam schauen wir:
- was Wirkungsorientierung bedeutet und warum sie hilft, deine Ziele klarer zu formulieren
- wie du deine Ressourcen gezielt einsetzt und so (nicht nur im Fundraising) effizienter arbeiten kannst
- wie du überzeugend zeigen kannst, was das Geld bewirkt, das Du beantragst
Wirkungsorientierung kann dabei helfen, Dein Projekt sichtbar, nachvollziehbar und überzeugender zu machen – genau das, was erfolgreiche Förderanträge und Fundraising brauchen!
Referent: Cedric Lafrenz, Phineo, Berlin/Lübeck, www.phineo.org
Melde Dich hier für die Session an: https://forms.office.com/e/SbM0xtHpyy
Wenn Ihr schon immer wissen wolltet, welche Fördermöglichkeiten es über die Lübecker Stiftungen hinaus gibt, dann seid Ihr in dieser Session genau richtig! Vertreterinnen und Vertreter der Hansestadt Lübeck stellen ihre Förderprogramme für gemeinnützige Projekte vor. Daneben erwarten Euch Infos zu überregionalen Fördermöglichkeiten und Möglichkeiten für Beratung und Unterstützung.
Moderation: Katja Nowroth und Melanie Wienicke, ePunkt