Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration hat in FAQs Wissenswertes für Geflüchtete aus der Ukraine zusammengetragen: Hier.
Allgemeine Informationen zu verschiedenen Fragen hat auch das Bundesministerium des Innern und für Heimat zusammengestellt. Folgt einfach diesem Link.
Ehrenamt
Ich möchte helfen. Wo wird meine Unterstützung benötigt?
Tipps für psychische erste Hilfe nach Kriegserlebnissen
Wie bleibe ich also im Kontakt mit traumatisierten Menschen mental gesund?
Zu den wichtigsten Schutzmaßnahmen gehören:
- Psychische Widerstandskraft stärken durch ausreichend Schlaf, körperliche Betätigung und positive soziale Kontakte
- Zur inneren Distanzierung (bei belastenden Erzählungen) helfen Übungen wie das Rückwärtszählen in 7er Schritten oder in Gedanken Kategorien zählen (z.B. alle Automarken, Bundesländer mit Hauptstädten, …)
- Sich der eigenen Rolle bewusst werden, klare Grenzen setzen und genau definiere genau, was Du leisten kannst und was nicht
- Setz dir ein zeitliches Limit bei der Hilfe und mach Pausen
- Tausch dich regelmäßig mit anderen aus und besprich auch, wie es dir geht, nimm an Supervisionen teil
- Wenn du merkst, dass du dich psychisch belastet fühlst (z.B. auftretende Schlafstörungen, Anspannung, Gereiztheit) suche dir professionelle Hilfe – zum Beispiel bei der Hotline des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V., eigens für diese Situationen eingerichtet: 0800 777 22 44 täglich von 16.00 – 20.00
...oder melde dich bei uns im ePunkt. Wir organisieren Hilfe für dich. Kostenlos.
Der Bundesverband deutscher Psycholog:innen hält regelmäßig Vorträge zu diesem Thema. Der Notfallpsychologe Dr. Robert Steinhauser hat uns netterweise seine sehr hilfreichen Unterlagen zur Verfügung gestellt. Hier klicken.
Wo finde ich Räumlichkeiten, in denen ich größere Treffen stattfinden lassen kann?
Darüber hinaus gibt es bei uns Listen mit Räumen, die wir gerne für eure Aktivitäten anfragen, u.a. bei vielen Kirchengemeinden oder den Nachbarschaftstreffs des Lübecker Bauvereins. Einfach bei uns melden und wir vermitteln!
Ich will privat an die Grenze fahren, um zu helfen. Was muss ich beachten?
Wenn ihr Hilfsgüter habt und euch Transporten aus Lübeck anschließen wollt, meldet euch gerne bei uns, wir vermitteln entsprechende Kontakte.
Ich möchte eine Vormundschaft von unbegleiteten Kindern oder Jugendlichen übernehmen. Wohin muss ich mich wenden?
Mehr Informationen über eine Vormundschaft im Rahmen des Vereins findet ihr hier:
http://humanistische-union-luebeck.de/nicht-allein-vormundschaftsprojekt-fuer-unbegleitete-minderjaehrige-gefluechtete/
Die Erfahrungen von einem bestehend ehrenamtlichen Vormund: https://www.deutschlandfunk.de/vormundschaft-fuer-unbegleitete-fluechtlinge-ein-anspruchsvolles-ehrenamt-dlf-ea9fce49-100.html
Bei Interesse bitte melden unter Tel: 0451 81 042 968 oder 0179 74 44733 oder per mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Erstattung von Auslagen
Ihr leistet Betreuung und Hilfestellung bei Alltagsfragen nach dem Prinzip Hilfe zur Selbsthilfe, unterstützt beim Erlernen der deutschen Sprache, gebt Orientierungshilfen im neuen Wohnumfeld, fördert die Integration in Ausbildung Arbeit und Gesellschaft und vermittelt in Freizeit-, Kultur- und Sportangebote? Die Stabsstelle Integration hilft euch hierbei gerne. Ihr könnt „unbürokratisch“ Quittungen, Fahrkarten, Rechnungen, Kassenbons oder Kilometerabrechnungen in Zusammenhang mit der Flüchtlingsbegleitung bei der Stabsstelle Integration zur Erstattung einreichen.
Ansprechpartnerin ist Jessica Kettner | 0451.122 12 16 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hier findet ihr weiterführende Informationen.
Möchtet ihr gerne eine Aktion im Bereich Geflüchtetenenengagement umsetzen -eine Begegnungsfest, eine Bastelaktion, ein gemeinsamr Kochabend-, aber es fehlen euch die finanziellen Mittel? Dann meldet euch gerne bei Kerstin Merk, um euch über die verschiedenen Möglichkeiten beraten zu lassen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Wer Geflüchtete bei sich aufgenommen hat, hat übrigens auch die Möglickeit, einen Lebensmittelgutschein zu bekommen. Schickt in diesem Fall gerne eine Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Angebote der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE)
Unter https://www.d-s-e-e.de/ukrainehilfe werden laufend Informationen gesammelt und aktualisiert für diejenigen, die sich jetzt für Geflüchtete aus der Ukraine engagieren oder dies vorhaben. Hinweise, was dort noch aufgenommen werden sollte, können gerne an die DSEE übermittelt werden.
Wie bin ich versichert, wenn ich mich für Schutzsuchende engagiere?
Auf welchem Weg bekommen engagierte Geflüchtete ein erweitertes Führungszeugnis?
Aussagekräftiger ist daher ein ukrainisches Führungszeugnis. Dieses kann wie folgt beantragt werden:
Ein Führungszeugnis aus der Ukraine kann online beantragt und erhalten werden. Die Beantragung dauert ca. 10 Min und ist kostenlos. Auf Ukrainisch ist dies hier beschrieben: https://diia.gov.ua/services/dovidka-pro-vidsutnist-sudimosti.
Die Beantragung erfolgt über die App "Diia" (auf Deutsch - "Handlung"). Die App ist für Android unter https://play.google.com/store/apps/details?id=ua.gov.diia.app zugänglich. Für IOS ist die App unter https://apps.apple.com/de/app/%D0%B4%D1%96%D1%8F/id1489717872 zugänglich.- Voraussetzung für die Nutzung der App ist die Autorisierung durch eine Bank ID (sprich - ein Online Konto bei einer der ukrainischen Banken: MonoBank oder Privat24) oder NFC.
Unabhängig davon, ob ein deutsches oder ukrainisches Führungszeugnis beantragt wurde, empfehlen wir zusätzlich eine gesonderte Selbstauskunft und -Erklärung einzufordern. Eine mögliche Mustererklärung ist in der Anlage beigefügt; eine Übersetzung dieser Erklärung ist ebenfalls geplant.
Auch für zusätzliche Unterstützungskräfte als „helfende Hand“ gilt das Vorliegen eines erweiterten Führungszeugnisses als üblicher Mindeststandard der Jugendhilfe nach dem SGB VIII. Die Voraussetzungen nach § 28 KiTaG müssen nicht erfüllt werden.
Ankommen
Wo gibt es Möglichkeiten, Lebensmittel zu bekommen?
Die Lübecker Tafel gibt Lebensmittel an die Schutzsuchenden aus. Dafür wird aktuell nur der Herkunftsnachweis benötigt.
Die Ukrainerinnen und Ukrainer bekommen 30 Minuten vor offiziellem Ausgabebeginn eine Nummer ausgehändigt, mit der sie die Berechtigung zur Entgegennahme der Lebensmittel erhalten.
Hier findet ihr die aktuellen Ausgabestellen- und zeiten.
Wo bekomme ich Kleidung?
Die Kleiderkammer vom Schuppen F ist für Bedürftige geöffnet:
montags von 15 - 17 Uhr, mittwochs von 12 bis 14 Uhr und donnerstags von 15 bis 17 Uhr.
Aktuelle Informationen entnehmt bitte der Internetseite der Flüchtlingshilfe: https://www.luebecker-fluechtlingshilfe.de/
Was passiert mit den Haustieren?
Der Verein Haustierhilfe bietet Unterstützung durch Beratung, Futter und Ausstattung, wenn Menschen mit Haustieren ankommen. Sie helfen auch bei der Suche nach einer Pflege für Haustiere, die nicht in die Aufnahmeeinrichtungen dürfen. Kontakt via Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Facebook.
Hier gibt es Informationen der Haustierhilfe in drei Sprachen.
Wo finde ich Menschen für einen lockeren Austausch und zum Üben der Sprache?
Kein kostenloser Nahverkehr mehr für ukrainische Geflüchtete!
Ab dem 01.06.2022 müssen auch ukrainische Geflüchtete ein Ticket lösen, wenn sie öffentliche Verkehrsmittel nutzen wollen.
Infos zur Basiskonten für Kriegsvertriebene
Kurzüberblick: Die Eröffnung eines Basiskontos mit einem gültigen ukrainischen Personalausweis ist nach einer Mitteilung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht aufsichtsrechtlich unproblematisch.
Hier gibt es die ausführliche Information dazu.
Kostenlose SIM-Karten
KFZ-Haftpflicht für alle ukrainischen Fahrzeuge
Es ist deshalb wichtig, dass jedes Fahrzeug mit ukrainischer Zulassung, das in Deutschland am Straßenverkehr teilnimmt, ab dem 01. Juni 2022 eine Kfz-Haftpflichtversicherung nachweisen kann.
Helpline Ukraine unterstützt geflüchtete Familien bei Sorgen und Problemen
Telefonberatung in ukrainischer und russischer Sprache – kostenfrei und vertraulich
Mehr als 700.000 Menschen sind bislang vor dem Krieg in der Ukraine nach Deutschland geflohen, vor allem Frauen, Kinder und Jugendliche. Ihnen bietet die Helpline Ukraine kostenlose Telefonberatung bei allen Sorgen, Problemen und Themen, die sie bewegen.
Unter der Tel.-Nr. 0800-500 225 0
ist die Helpline montags bis freitags zwischen 14 und 17 Uhr
zu erreichen; die Beratung erfolgt in ukrainischer und russischer Sprache und ist vertraulich. Helpline Ukraine ist ein Projekt des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gemeinsam mit Nummer gegen Kummer e.V. und mit Unterstützung der Deutschen Telekom.
Wohnen
Wo finden die Menschen eine Unterkunft?
Unterkünfte werden über die Ausländerbehörde, die Soziale Sicherung und außerhalb deren Öffnungszeiten über die Polizei vermittelt. Dort sind Notfall- und Direktnummern hinterlegt zu den Unterbringungen der Hilfsorganisationen.
Alle Personen müssen ab dem 1.6. einen Antrag im Jobcenter stellen. Dazu ist der entsprechende Mietvertrag mitzubringen. Wohnungen, die innerhalb der festgelegten Mietobergrenzen liegen, werden generell bewilligt. Eine Tabelle mit den Obergrenzen finden Sie hier: https://luebeck.de/de/rathaus/verwaltung/ukraine-hilfen/unterkuenfte-fuer-gefluechtete.html
Ich möchte für kurze oder längere Zeit eine Unterkunft für aus der Ukraine geflüchtete Menschen anbieten. Wohin kann ich mich wenden?
Alle Informationen rund um die Vermietung von Wohnraum an Geflüchtete (Wohnungen und Räume für Gemeinschaftsunterkünfte) hat die Stadt hier zusammengestellt: https://luebeck.de/de/rathaus/verwaltung/ukraine-hilfen/unterkuenfte-fuer-gefluechtete.html
Dort finden sich beispielsweise auch Tabellen mit Mietobergrenzen und Ansprechpartner für alle Fragen.
Kann man nach der Registrierung noch den Wohnort wechseln?
Gibt es eine städtische Unterbringungsmöglichkeit für Gäste mit COVID-19?
Was benötigen traumatisierte Menschen mit Fluchterfahrung in ihrem Wohnumfeld?
Kinder
Müssen die Kinder von Schutzsuchenden in die Schule?
In der Hansestadt Lübeck gibt es
- Grundschulen: 1. - 4. Klasse, ab 6 Jahre
- Weiterführende Schulen (Gemeinschaftsschulen und Gymnasien): 5. – 10. oder 13. Klasse
- Berufsbildende Schulen: 16 bis 18 Jahre
- Förderzentren für Kinder mit Beeinträchtigung
Kinder und Jugendliche aus der Ukraine werden aktuell in die regulären Klassen der Schulen aufgenommen. Bitte wendet euch an die nächstgelegene Schule. Diese findet ihr in der Schuldatenbank. Bei Fragen könnt ihr euch auch an die Kreisfachbeauftragten für Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Frau Becker und Herr Kirch unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wenden. Weitergehende Fragen beantwortet euch die Schulaufsicht im Schulamt.
Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren können sich an die Berufsschule wenden: Die Gewerbeschule Lübeck bietet Ausbildungsvorbereitung Deutsch als Zweitsprache und Berufsintegrationsklassen Deutsch als Zweisprache an. Kontakt: Hr. Krämer Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Hansestadt hat weitere Informationen zum Thema Schule für Geflüchtete zusammengestellt: auf Deutsch und auf Ukrainisch/Russisch/Englisch.
Ein aktuelles Infoblatt der Hansestadt zur Beschulung vom 24.03.2022 findet ihr hier in Ukrainisch und Deutsch.
Wo finde ich eine Kinderbetreuung?
Vor dem Schulbesuch können alle Kinder in Deutschland eine Kindertagesbetreuung besuchen. Dies gilt genauso für die aus der Ukraine geflüchteten Kinder. Die Anmeldung erfolgt unter www.kitaportal-sh.de (Deutsch, Englisch).
Die Servicestelle des Verbundes Kindertagespflege (Tagesmutter, Tagesvater) erreicht ihr unter Telefon 0451 / 4002 585 10 oder E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Beratung und Hilfe bei der Kita-Anmeldung erhaltet ihr unter 0451 / 30 500-222 oder E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Auf der Internetseite der Hansestadt Lübeck findet ihr allgemeine Informationen zur Kindertagesbetreuung auf Ukrainisch und Russisch sowie auf Deutsch.
Was passiert mit minderjährigen, unbegleiteten Geflüchteten?
Informationen des Flüchtlingsrates zum Umgang mit minderjährigen Geflüchteten: https://www.frsh.de/artikel/bmfsfj-unbegleitet-und-begleitet-einreisende-minderjaehrige-aus-der-ukraine/
Außerdem sucht der Vormundschaftsverein „Nicht allein“ der Humanistischen Union Lübeck e.V. engagierte Bürger:innen, die bereit sind, eine Vormundschaft für Kinder und Jugendliche in Krisensituationen zu übernehmen. Eine gesetzliche Vertretung wird notwendig, wenn Eltern aus unterschiedlichen Gründen ihrer Fürsorgepflicht nicht mehr nachkommen können bzw. dürfen oder wenn Jugendliche allein als unbegleitete minderjährige Geflüchtete nach Deutschland geflohen sind.
Die nächsten Schulungen für angehende ehrenamtliche Vormund:innen finden bereits im März 2022 statt.
Mehr Informationen über eine Vormundschaft im Rahmen des Vereins findet ihr hier:
http://humanistische-union-luebeck.de/nicht-allein-vormundschaftsprojekt-fuer-unbegleitete-minderjaehrige-gefluechtete/
Die Erfahrungen von einem bestehend ehrenamtlichen Vormund: https://www.deutschlandfunk.de/vormundschaft-fuer-unbegleitete-fluechtlinge-ein-anspruchsvolles-ehrenamt-dlf-ea9fce49-100.html
Bei Interesse bitte melden unter Tel: 0451 81 042 968 oder 0179 74 44733 oder per mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wo finden Kinder und Jugendliche in psychischer Not schnelle Hilfe?
Wer hilft Kinder- und Jugendgruppen auf der Flucht?
Gesundheit
HIV-positiv in Deutschland. Wo finde ich Beratung und Unterstützung?
Die Stigmatisierung und Diskriminierung von positiven Menschen ist in der Ukraine noch größer als in Deutschland, daher kann es sein, das Geflüchtete sich nicht trauen, das Thema von sich aus anzusprechen.
Die Aidshilfe hat diesen Flyer zur Auslage bzw. Weitergabe erarbeitet, um für dieses Thema zu sensibilisieren.
Sollten Fragen zu HIV, Behandlung und Umgang entstehen, könnt ihr euch gerne bei der Lübecker Aidshilfe melden.
Kontakt:
Lübecker AIDS-Hilfe e.V. | Kreuzweg 2 | 23558 Lübeck
0451 72 551 und 0451 70 41 33 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | www.luebecker-aids-hilfe.de
Büro- und Beratungszeiten: Mo., Di., Do., Fr. 10.00 - 13.00 Uhr und Do. 18.00 - 20.00 Uhr sowie nach Vereinbarung
In dringenden Fällen könnt ihr euch an die HIV-Ambulanz des UKSH wenden:
https://www.uksh.de/Infektiologie_Mikrobiologie/Informationen+f%C3%BCr+Patienten/Ambulanzen+_+Sprechstunden/HIV_Ambulanz-p-84.html
Wo finden Menschen mit Krankenversicherung russischsprachige Ärzte?
Dr. med. Lubka Poptcheva
Internist
Konrad-Adenauer-Straße 1
0451 82322
(russisch)
Elena Hartkop
Allgemeinarzt
Fackenburger Allee 22-24, 23554 Lübeck
0451 43381
(russisch)
Daiga Kaulena
Allgemeinarzt
Hauptstraße 50, 23611 Bad Schwartau
0451 25919
(russisch)
Irina Lupp
Frauenarzt
Rathausgasse 2, 23611 Bad Schwartau
0451 27868
Wo finde ich Hilfe bei Gewalt gegen Frauen und Kinder oder für Schwangere in Not?
Wo finde ich Informationen zur Corona-Impfung?
Hier!
Das Informationsblatt der Hansestadt Lübeck ist auf Ukrainisch und Deutsch.
Wo finden Menschen ohne Krankenversicherung medizinische Hilfe?
Das Medibüro Lübeck vermittelt anonym und kostenlos medizinische Hilfe für Geflüchtete, Migrantinnen und Migranten ohne Zugang zur Gesundheitsversorgung.
In unserer Sprechstunde vermitteln es an einen geeigneten Arzt oder eine Ärztin. Dort werden die Patienten professionell und kostenlos untersucht und behandelt.
Das Medibüro übernimmt eventuell anfallende Kosten in Absprache und vermittelt, wenn nötig, Hilfe beim Übersetzen. Hier gehht es zur Internetseite in verschiedenen Sprachen.
Sprechstunde: Montag 16.30 – 18.00 Uhr
Kontakt:01577 9338144.
Gibt es in Lübeck die Möglichkeit, sich ohne Aufenthalts-Papiere impfen zu lassen?
Eine abgeschlossene Registrierung oder sonstige Aufenthalts-Papiere sind dafür nicht notwendig.
Weiterführende Informationen zu Covid Impfungen in SH, in ukrainischer Sprache gibt es unter:
https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/ministerien-behoerden/VIII/_startseite/Artikel_2020/_Informationen_Impfzentren/informationen_mehrsprachig.html?nn=b796c26b-d9ce-4e49-a032-7e552e6933b8
Wo finden Schutzsuchende in psychischer Not Hilfe?
Unterstützung in Form von psychosozialer Beratung und/oder bei einer psychischen Krise finden Menschen hier:
-
Psychische Akuthilfe vom Berufsverband der deutscher Psycholog*innen: BDP-Ukrainekrieg-Hotline 0800 777 22 44 täglich von 16:00 bis 20:00 Uhr
- Gesundheitsamt – Sozialpsychiatrischer Dienst
Sophienstraße 2-8 | 23560 Lübeck
Öffnungszeiten: Mo - Mi 8:00 - 16:00 Uhr | Do 08:00 - 18:00 Uhr | Fr 08:00 - 12:00 Uhr
Psychosoziale Beratung: 0451-122-5367
Krisenintervention: 0451-122-5349
Geschäftszimmer: 0451-122-5342
Die Hilfen sind kostenlos und vertraulich. hier findet Ihr die Informationen auch auf Ukrainisch.
- Psychosoziale Soforthilfe für ukrainische Kinder und Jugendliche findet ihr im Krisenchat hier: www.krisenchat.de/ukraine
- Der Bundesverband Deutscher Psycholog:innen hat eine Reihe hilfreicher Informationen zu sammengestellt:
- Borschüre mit Empfehlungen für den mit belastenden Ereignissen könnt ihr hier herunterladen.
- Informationsbroschüre zur Posttraumatischen Belastungsstörung findet ihr hier. Die Borschüre ist in 10 verschiedenen Sprachen erhältlich:Wenn das Vergessen nicht gelingt | migesplus.ch - Außerdem findet Ihr hier die illustrierte Hilfe "Doing what matters in times of stress" der WHO in 22 Sprachen - auch als Audio-Files!
Bildung und Arbeit
Müssen die Kinder von Schutzsuchenden in die Schule?
In der Hansestadt Lübeck gibt es
- Grundschulen: 1. - 4. Klasse, ab 6 Jahre
- Weiterführende Schulen (Gemeinschaftsschulen und Gymnasien): 5. – 10. oder 13. Klasse
- Berufsbildende Schulen: 16 bis 18 Jahre
- Förderzentren für Kinder mit Beeinträchtigung
Kinder und Jugendliche aus der Ukraine werden aktuell in die regulären Klassen der Schulen aufgenommen. Bitte wenden Sie sich an die nächstgelegene Schule. Diese finden Sie in der Schuldatenbank. Bei Fragen können Sie sich auch an die Kreisfachbeauftragten für Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Frau Becker und Herr Kirch unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wenden. Weitergehende Fragen beantwortet Ihnen die Schulaufsicht im Schulamt.
Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren können sich an die Berufsschule wenden: Die Gewerbeschule Lübeck bietet Ausbildungsvorbereitung Deutsch als Zweitsprache und Berufsintegrationsklassen Deutsch als Zweisprache an. Kontakt: Hr. Krämer Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Hansestadt Hat weitere Informationen zum Thema Schule für Geflüchtete zusammengestellt: auf Deutsch und auf Ukrainisch/Russisch/Englisch.
Ein aktuelles Infoblatt der Hansestadt zur Beschulung vom 24.03.2022 findet ihr hier in Ukrainisch und Deutsch.
ARBEIT
Die Arbeitsagentur Lübeck hat Informationen und Kontaktdaten zusammengestellt, wenn Schutzsuchende eine Arbeit suchen möchten. Die Informationen sind auf Deutsch und Ukrainisch und finden sich hier.
Wo finden Studierende und Forschende aus der Ukraine Hilfe?
Spenden
Welche Spenden werden aktuell benötigt und wohin mit meinen Sach- und Kleiderspenden?
Aktuell werden keine Kleiderspenden benötigt.
Dringend ist dagegen der Bedarf an Hygieneartikeln, Isomatten und Schlafsäcken. Außerdem werden große Mengen an Hand- und Maschinenwaschmittel benötigt und dekorative Kosmetik (Make-Up, Lidschatten etc.).
Annahme von Sachspenden beim Schuppen F (Stand: 28.03.):
montags 10 bis 15 Uhr, mittwochs 10 bis 14 Uhr und donnerstags 15 bis 17 Uhr.
Aktuelle Informationen entnehmt bitte der Internetseite der Flüchtlingshilfe: https://www.luebecker-fluechtlingshilfe.de/
Die Hansestadt Lübeck | Stabsstelle Ehrenamt ist Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um Spenden für die Ukraine Hilfe.
Hier findet Ihr alle gesammelten Informationen einschließlich lokaler Spendenaufrufe.
Kontakt: 0451 122 20 40 (9-18 Uhr) | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ich möchte Geld spenden. Wohin überweise ich es am sinnvollsten?
Viele deutsche Hilfsorganisationen haben sich zusammengeschlossen. "Deutschland hilft!" ist ein Sammelkonto, auf dem Spenden gesammelt und nach Bedarf an die Organisationen weitergegeben werden. Hier gibt es alle wichtigen Informationen dazu: https://www.aktion-deutschland-hilft.de/de/hilfseinsaetze/nothilfe-ukraine/
Darüber hinaus ist die Hansestadt Lübeck | Stabsstelle Ehrenamt Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um Geldspenden.
Kontakt: 0451 122 20 40 (9-18 Uhr) | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Auf der Internetseite der Stadt findet ihr lokale Organisationen, die aktuelle Spendenaufrufe gestartet haben. Einfach hier klicken!
Die Lübecker Flüchtlingshilfe hat eine Crowdfundingaktion gestartet, damit einer ihrer ehrenamtlichen Mitarbeiter einen LKW-Führerschein machen kann, um Transporte in die Ukraine zu bringen. Klickt hier, wenn ihr mitmachen wollt: https://gofund.me/be0e590b
Sprache
Wo können die Ankommenden Sprachkurse belegen?
- Der aktuellen Sprachnewsletter der Hansestadt Lübeck zeigt übersichtlich alle Angebote. Einfach hier klicken!
- Sprachkurse bei der VHS zu belegen geht so:
- Personen aus der Ukraine, die sich an der VHS für einen Deutschkurs anmelden möchten, sollten donnerstags (9-12 und 15-17 Uhr) an der VHS Falkenplatz persönlich vorbeikommen und dort mit den Kolleg:innen einen entsprechenden Antrag stellen, damit sie an einem Deutschkurs teilnehmen können. Bis zur Bewilligung und bis zum Beginn einer Kursteilnahme kann es dann mehrere Wochen dauern.
- Mütter mit kleinen Kindern, die bei „Mama lernt Deutsch“ einsteigen möchten, können sich direkt melden bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
- Wir informieren die Frauen dann über Plätze in laufenden MLD-Kursen und vermitteln sie an die entsprechenden Einrichtungen. Bei großem Bedarf könnten wir Mitte des Jahres einen weiteren Kurs einplanen.
- Ehrenamtliche, die gern als Sprachhelfer:innen tätig werden möchten, können sich informieren bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Bei Bedarf kann ab Mai ein Qualifizierungskurs zu methodisch-didaktischen Grundlagen der Sprachvermittlung und kultur- und diversitätssensiblem Arbeiten entstehen, Anmeldungen auch unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
- Geflüchtete mit Wohnsitz/Aufenthalt in Lübeck, die durch ehrenamtliche Sprachhelfer:innen beim Deutschlernen unterstützt werden möchten, erhalten Informationen unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, mögliche Kommunikationssprachen sind Deutsch, Englisch, Tschechisch.
- Außerdem gbit es kostenfreie digitale Willkommens- und Orientierungskurse für Geflüchtete von der Technischen Hochschule: Ab Samstag, 19. März 2022, können
ukrainische und russische Geflüchtete kostenfreie digitale Willkommens- und Orientierungskurse in den Sprachen Ukrainisch, Russisch,Deutsch und Englisch unter
www.futurelearnlab.de/welcome belegen. Das Institut für Interaktive Systeme (ISy) der Technischen Hochschule (TH) Lübeck hat die Kurse zur Unterstützung der nach Deutschland
fliehenden Menschen produziert.
- Für Menschen, die Lust auf Kontakte haben und die Sprache in lockerer Atmosphäre zu lernen, gibt es überall im Stadtgebiet Welcome- und Sprachcafés. Unter dem Punkt "Ankommen" findet Ihr eine Liste der aktuellen Angebote.
- In Nachbarschaftsbüro Eichholz bietet eine Ehrenamtliche Unterstützung beim Erlernen der Sprache, immer montags von 10 bis 12 Uhr. Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ich spreche kein Ukrainisch oder Russisch, wo finde ich Hilfe?
Dolmetscher werden im Moment überall gebraucht, z.B. für die Übersetzungen bei der Ausländerbehörde oder dem Sozialamt. Aktuell vermitteln wir die ehrenamtlichen Dolmetscher an die Stadt, weil dort dringend Unterstützung bei der Registrierung benötigt wird.
Für schnelle Übersetzungsfragen Zuhause kann man den Google Translator nutzen: https://translate.google.com/?hl=de
Ein fast gratis E-Wörterbuch findet man hier: https://www.reise-know-how.de/de/produkte/kauderwelsch-buch/ukrainisch-wort-fuer-wort-download-epub-45225?fbclid=IwAR2tu39Sl0Kwr_78z9zB0NQq6vYYlodl1Dm5375-Nj4AxzMX6r9JqtH8jPo
Bitte habt Verständnis, dass wir im Moment nur in Notfällen an Privatpersonen vermitteln können. Es gibt einen Notfall? Dann ruft uns an!
Außerdem vermittelt Komm´Mit von Sprungtuch e.V. qualifizierte Sprach- und Kulturmittler:innen an Organisationen (nicht an Privatpersonen). Hier findet Ihr alle Informationen: https://kommmit-hl.sprungtuchev.de/