Seit Januar 2021 ist die Stabsstelle Koordinierung Ehrenamt, die bei der Hansestadt Lübeck angesiedelt ist, vollständig personell besetzt und die Zusammenarbeit mit ePunkt konnte richtig starten.
Was macht das Tandem für das Ehrenamt in Lübeck?
Die Hansestadt Lübeck fördert das freiwillige Engagement und verfolgt das Ziel, diese Strukturen zu stärken und attraktiv zu gestalten. Zu diesem Zweck hat die Stadt im Rahmen der Ehrenamtsstrategie des Landes Schleswig-Holstein die Stabsstelle Koordinierung Ehrenamt eingerichtet, die mit der Freiwilligenagentur ePunkt e.V. kooperiert und so Verwaltung und Zivilgesellschaft miteinander verknüpft. Gemeinsam koordiniert, qualifiziert, vernetzt und berät das Tandem oder setzt Impulse im Ehrenamt.
Im Rahmen der Tandemstruktur „Bürgerschaftliches Engagement“ kooperiert die Hansestadt Lübeck mit der Freiwilligenagentur ePunkt e.V. und fördert diese mit einer jährlichen Zuwendung. Die Arbeit der städtischen Stabsstelle Ehrenamt wird vom Land Schleswig-Holstein – Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren – gefördert.
Entstehen da Doppelstrukturen?
Nein, darauf wurde bei der Implementierung der Stellen besonders geachtet. Stadt und ePunkt haben die Aufgabenbereiche aufgeteilt, die sie gemeinsam oder mit unterschiedlichen Schwerpunkten bearbeiten. Die Idee ist, die jeweiligen Stärken gezielt einzusetzen und zu nutzen, wie die Verknüpfung von Verwaltung und Politik einerseits sowie die Flexibilität und Nähe zur Zivilgesellschaft andererseits, oder die Arbeit an übergeordneten Strukturen und an der ehrenamtlichen Basis andererseits.
Wie wird die gemeinsame Arbeit aufgeteilt?
ePunkt e.V.
Menschen, die sich ehrenamtlich in Lübeck engagieren möchten, und Vereine werden bei ePunkt tatkräftig unterstützt und beraten.
Zu den Aufgaben von ePunkt im Tandem gehören u.a.:
- Freiwillige zu gewinnen und in Einsatzstellen zu vermitteln
- Veranstaltungen wie Workshops, Fachtage, Vernetzungstreffen oder Feste durchzuführen
- Vereine und Initiativen bedarfsnah in ihrer Arbeit zu unterstützen
- bei der Beantragung von Fördergeldern zu helfen
- Veränderungsprozesse zu begleiten
- im landesweiten Netzwerk der Freiwilligenagenturen (lagfa) mitzuarbeiten
Stabsstelle Ehrenamt
Die im Fachbereich 2 Wirtschaft und Soziales angesiedelte Stabsstelle Ehrenamt ist innerhalb der Verwaltung eine Anlaufstelle für organisationen, die mit Freiwilligen arbeiten.
Sie ist ein Bindeglied zwischen Stadtverwaltung, Politik, Wirtschaft und den Akteuren des Ehrenamtes in der Gesellschaft.
Zu ihren Aufgaben gehören:
- Rahmenbedingungen des Ehrenamtes zu verbessern
- Barrieren für ehrenamtliches Engagement abzubauen
- Anliegen des Ehrenamtes gegenüber der Stadtverwaltung und der Politik zu vertreten
- die öffentliche Anerkennung und Sichtbarkeit des Ehrenamtes zu stärken
- neue Strategien und kommunale Maßnahmen für das Ehrenamt zu entwickeln
- Bürger:innen an der Gestaltung des Ehrenamtes in Lübeck zu beteiligen
- neue Netzwerke zu den vielfältigen Bereichen des Ehrenamtes aufzubauen
Woran arbeitet das Tandem gemeinsam?
Das Tandem führt jährlich gemeinsam vielfältige Fachveranstaltungen durch und organisiert eine lebendige Öffentlichkeitsarbeit mit Aktionen und Events.
Dazu gehören beispielsweise der internationale Tag des Ehrenamtes, die Woche des bürgerschaftlichen Engagements, die Lübecker EhrenamtMesse, Fachtage zu aktuellen
Themen des Ehrenamtes und vieles mehr. Eine wichtige Aufgabe ist der Aufbau einer neuen Gremienstruktur, die Bedarfe aus dem Ehrenamt direkt in die Verwaltung und Politik trägt und Akteure der Zivilgesellschaft, Wohlfahrtsverbände, Wirtschaft, Politik und Verwaltung zusammenbringt.
Es gibt jede Menge zu tun. Wir freuen uns, dass Lübeck mit dieser Tandemstruktur bundesweit ein viel beachtetes Leuchtturmprojekt initiiert hat. Die Stabsstelle Ehrenamt und ePunkt werden mit Freude die ehrgeizigen Ziele umsetzen, damit das Ehrenamt in Lübeck kraftvoll und zukunftsfähig bleibt.