Lübecker Preis für Demokratie und Bürgerengagement 2023
ACHTUNG! Bewerbungsfrist bis zum 28. Januar verlängert
Es geht wieder los!
Die Bewerbungsphase für den Lübecker Preis für Demokratie und Bürgerengagement läuft.
Bereits zum 6. Mal vergibt ePunkt e.V. einen Preis für bürgerschaftliches Engagement, 2023 unter der Schirmherrschaft von Daniel Günther, Ministerpräsident des Landes Schlewsig-Holstein.
Das Preisgeld von 15 000 Euro ist eine zweckgebundene Spende. Lag bei den vergangenen Preisverleihungen das Augenmerk auf dem sozialen Nahraum, soll in Zukunft die Bedeutung von Ehrenamt und Engagement für die Demokratie im Fokus stehen.
Worum geht es?
Bürgerengagement ist das schlagende Herz einer freiheitlich demokratischen Gesellschaft - Autokratien mögen kein selbstgewähltes zivilgesellschaftliches Engagement. Es füllt den Graben zwischen Staat und Zivilgesellschaft, zwischen der großen Politik und den Menschen im Viertel. Minderheitenschutz, Gewaltenteilung und Meinungsfreiheit bleiben ohne eigenständige Aktivität der Bürger:innen nur formale Prinzipien.
Kaum etwas vermag die Ressourcen der Gesellschaft mehr zu mobilisieren als eigenes Handeln im Netzwerk mit Anderen. Beim DeBü-Preis 2023 soll es deshalb um Engagement gehen, das Menschen Mut macht in Zeiten von Krisen: Krieg, Klima oder Corona, aber auch Vereinsamung und Zukunftsangst. Es gibt viele großartige Initiativen, die sich gegen diese Krisen anstemmen und Mut, Hoffnung und Zuversicht machen. Mit der Ehrung soll dieses Engagement-Machen gefördert und öffentlich gemacht werden.
Machen macht Mut.
Wir wünschen uns bis zum 28. Januar 2023 Bewerbungen aus folgenden Bereichen:
- Förderung von Demokratie und Bürgerbeteiligung
- Nachbarschaftsinitiativen
- Umwelt-, Klima- und Naturschutzinitiativen
- Bildungs- und Erziehungsprojekte
- Projekte zu Integration und Teilhabe
Teilnehmen können Vereine, Bürgerinitiativen, politische Organisationen, soziale Institutionen, kulturelle Einrichtungen, Hochschulen/ Forschungseinrichtungen aus Deutschland.
Eine unabhängige Jury entscheidet über das Gewinnerteam. Mitglieder der Jury sind:
Prof. Dr. Isabelle Borucki, Politikwissenschaftlerin, Hochschullehrerin an der Philipps- Universität Marburg
Dr. Bettina Greiner, Historikerin und Leiterin des Willy- Brandt- Hauses, Lübeck
Jan Holze, Betriebswirt, Jurist und Vorstand der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt, Neustrelitz
Bruno Hönel, Psychologe und MdB (Bündnis 90/ die Grünen), Berlin und Lübeck
Dr. Gregor Rosenthal, Jurist, Leiter der Geschäftsstelle "Bündnis für Demokratie und Toleranz" an der Bundeszentrale für Politische Bildung, Berlin
Vorsitz und Moderation der Jury (ohne Stimmrecht): Dr. Peter Delius, ehemaliger Vorsitzender von ePunkt e.V.
Die Preisskulptur, gestaltet von dem Künstler Nando Kallweit, wird im Rahmen eines Empfangs des Stadtpräsidenten Klaus Puschaddel am Samstag, dem 4. März 2023 im Lübecker Rathaus von der schleswig-holsteinischen Sozialministerin Aminata Touré feierlich übergeben.
Hier finden Sie die Teilnahmebedingungen und hier das Bewerbungsformblatt zum Herunterladen.
Unsere bisherigen Preisträger:
2021 |
1. Platz: Stinknormale Superhelden e.V. (Rathenow) |
2019 |
1. Preis: Der erste Preis und die Trophäe des Künstlers Nando Kallweit ging an das Projekt KULTURISTENHOCH2 aus Hamburg. Hier werden Senior*innen kostenlose Besuche von Kulturveranstaltungen ermöglicht, organisiert und begleitet von Oberschüler*innen aus dem Stadtviertel. Das Siegervideo finden Sie hier |
2017 | 1. Preis: Gewonnen hat die Kulturwerkstatt „Ins Blaue“ - ein Verein für kulturelle Bewegung im Stadtteil Honsberg in Remscheid (Nordrhein-Westfalen). Dafür gibt es 4.000 Euro. Der Verein versucht, mit kreativen Kunstprojekten ein von Abwanderung bedrohtes Stadtviertel zu beleben und bezieht dabei erfolgreich die Nachbarschaften mit ein. 2. Preis: Für den zweiten Preis bekommt die Pfarrgemeinde Mariä Himmelfahrt aus Mühlheim-Saarn, (Nordrhein-Westfalen) 3.500 Euro. Mit ihrer „KulturTour“ in der Flüchtlingshilfe haben sie eine pragmatisch-originelle Einführung in das Leben in Deutschland „erfunden“. Das Projekt steht aber auch für die nachbarschaftliche Willkommenskultur in vielen anderen Städten und Gemeinden. 3. Preis: Der dritte Preis ist mit 2.500 Euro dotiert und geht nach Lübeck an Tontalente e.V. Der Verein organisiert Musik-Projekte von Kindern und Jugendlichen. Dadurch kommen unterschiedliche Bevölkerungsgruppen nachhaltig in Berührung. Einen ersten Eindruck vermittelt das Video "Komm, flieg mit mir". |
2015 | 1. Preis: „Leinefischer im Netz“ aus Göttingen. Ein Konzept, bei dem strafgefangene Jugendliche Senioren PC-Unterricht geben. 2. Preis: „Initiative Dorfmasche“ in Neukirchen-Vluyn. Strick-Guerilla-Aktivist*innen brachten acht Schulklassen das Stricken bei. Mit viel Geduld, Engagement und Wolle bekam so ein städtebaulicher Schandfleck eine neue -gestrickte- Fassade. 3. Preis: Geteilt hat sich den dritten Platz das Lübecker Gemeinschaftshaus im Nachtigallensteg, das auf seinen Abriss wartete, wurde von einer jungen Truppe renoviert und mit neuem Leben gefüllt. Heute ist das Gemeinschaftshaus Ort der Begegnung und wird mit zahlreichen Aktivitäten neu belebt. Die Initiative Brolingplatz kämpft seit vielen Jahren darum, dass ihr Platz an der Friedensstraße endlich neugestaltet wird. Mit Erfolg- am 27.03.2015 war der erste Spatenstich! |
2013 | 1. Preis: SeniorenComputerClub, Berlin Fischerinsel, einen Film über die Sieger können Sie hier sehen. 2. Preis: "Grün für alle", Lübeck: Hier gibt es einen Film über die Gewinner*innen des 2. Preises. 3. Preis: "Resourceful Cities", Berlin |