Ein Ehrenamt kann das höchste Amt der Stadt sein!
Mit viel Verantwortung und noch mehr zeitlichem und persönlichem Engagement setzt sich unser Stadtpräsident für die Belange Lübecks ein.
Pamela Stolzenwald von Ostrowski hat ihn besucht.
„Ich habe ein wenig Vorbereitungszeit gehabt, ich bin 1990 bereits Mitglied der Lübecker Bürgerschaft geworden. Seit 1993 habe ich die Fraktion der CDU in der Lübecker Bürgerschaft für 14 Jahre geführt!“ Klaus Puschaddel ist sehr erfahren in der Kommunalpolitik, er wusste entsprechend genau, welche Aufgaben als Stadtpräsident auf ihn zukommen. Bevor er gewählt wurde, war Herr Puschaddel bereits 8 Jahre stellvertretender Stadtpräsident, wurde also sanft in das Amt eingeführt. Letztlich entscheidet jedoch die Bürgerschaft, wer das höchste Amt der Stadt bekleiden darf, es findet eine Wahl statt. Und die hat er gewonnen.
Die Aufgaben eines Stadtpräsidenten sind vielfältig, neben der Repräsentation der Hansestadt Lübeck ist die wohl wichtigste Aufgabe die Führung und Leitung der Bürgerschaft. Die Vorbereitung der Sitzungen sind sehr zeit- und arbeitsreich. Intensive Gespräche mit den Fraktionen und Bürgerschaftsmitgliedern gehen voraus, Konflikte werden offengelegt und oftmals - aber nicht immer - auch beigelegt. Die berufliche Erfahrung mit Konflikterkennung und -bewältigung von Klaus Puschaddel spielt hier eine entscheidende Rolle, schließlich gab es auch ein Leben vor dem Amt des Stadtpräsidenten.
Unser Stadtpräsident hat eine lange Laufbahn als Personalchef und Ausbildungsleiter hinter sich, mehrere Jahrzehnte hat er sich beruflich mit Menschen und den daraus resultierenden Konflikten beschäftigt.
Es war vorteilhaft, dass er sich mehrfach erfolgreich im Thema Konfliktbewältigung weitergebildet hat.
„Ich habe mich immer nebenher ehrenamtlich betätigt. Neben der Kommunalpolitik war ich 18 Jahre lang Vorsitzender der Vertreterversammlung der Deutschen Rentenversicherung Nord, Vorsitzender des Berufsbildungsausschusses der IHK und viele Jahre ehrenamtlicher Richter am Landessozialgericht. Das ist eine gute Mischung, wie ich finde!“ Ich bin mehr als beeindruckt. Ein Tag hat doch nur 24 Stunden, auch der eines Stadtpräsidenten. „Da muss man schon sehr genau planen.“ lacht Herr Puschaddel. Das Amt des Stadtpräsidenten war dann eigentlich nur logische Konsequenz, nachdem Klaus Puschaddel „in den Ruhestand“ gegangen ist. Allerdings ist von „Ruhestand“ nicht viel zu merken. Neben seinem Ehrenamt, welches ein echter Vollzeitjob ist, coacht er noch junge Menschen bei der Berufswahl.
Das Schönste an seinem jetzigen Ehrenamt sei die Begegnung mit Menschen. Es werden viele Schirmherrschaften und repräsentative Termine an den Stadtpräsidenten herangetragen, da muss man sich als Mensch auch mal entscheiden. „Es muss mit meinen Werten übereinstimmen!“ Das ist auch sein Leitbild: Es muss stimmig sein.
„Mich reizt am Ehrenamt immer, dass ich der Gesellschaft etwas zurückgeben kann, was ich selbst bekommen habe. Und ich nehme gern Einfluss auf Entscheidungen und ich gestalte gern die Prozesse mit. Das kann man häufig am besten, wenn man den Vorsitz hat!“
Da hat Herr Puschaddel wohl recht - und wie gut für Lübeck, einen so erfahrenen und engagierten Stadtpräsidenten zu haben!
Außerdem ist Klaus Puschaddel seit 2021 Schirmherr von ePunkt - das ist eine große Ehre für uns. Hier kannst du lesen, wie es dazu gekommen ist.
Wenn Du auch Lust hast, Dich ehrenamtlich zu engagieren, schau doch mal in unserer Stellenbörse - oder vereinbare einen Termin, bei dem wir gemeinsam eine passende Einsatzstelle für Dich finden.
Wir freuen uns auf Dich!