
Forum Ehrenamt
Lübeck bekommt ein Forum für das Ehrenamt, denn wir setzen Engagement in den Fokus. Sei dabei und gestalte mit!
Unter diesem Motto laden ePunkt und die Stabsstelle Koordinierung Ehrenamt der Hansestadt Lübeck
am Samstag, den 14. Oktober in die VHS Falkenplatz ein, um sich über Themen und Zukunftsfragen des Ehrenamtes auszutauschen und um gemeinsam zu überlegen, wie wir das Ehrenamt in Lübeck weiterentwickeln wollen.
Du möchtest:
- erfahren, was die Lübecker Engagementszene bewegt
- gemeinsam an Themen arbeiten, die für Dich relevant sind
- Dich vernetzen und viele nette Leute treffen
- Bedarfe und Wünsche loswerden
- Impulse für Dein Engagement mitnehmen?
dann bist Du hier genau richtig!
Es erwarten Dich kurze Impulse, Austausch und Gesprächsrunden in verschiedenen Formaten sowie Möglichkeiten einander kennenzulernen. Mit dabei sind jede Menge Gleichgesinnte, Akteure aus Zivilgesellschaft, Verwaltung und Politik und – natürlich: kulinarische Köstlichkeiten für das leibliche Wohl und die gute Laune.
Das Forum soll jährlich stattfinden und ist ein wichtiger Baustein des Lübecker Engagements. Wir freuen uns, dass Bürgermeister Jan Lindenau die Schirmherrschaft übernommen hat und zur Begrüßung auch vor Ort sein wird.
Nehmt gerne im Vorfeld mit uns Kontakt auf, wenn Ihr ein Thema platzieren wollt oder Eure Expertise für den Austausch mit anderen anbieten möchtet.
Kommt zahlreich, bringt Euch ein und meldet Euch schnell an unter:
Programm Forum Ehrenamt 14.10.2023
9.00 Ankommen bei Kaffee & Snacks
9.30 Eröffnung
Grußwort mit Bürgermeister Jan Lindenau
Vernetzung und Wissenswertes aus dem Lübecker Ehrenamt
10.40 Kurzimpulse
Aktuelle Trends im Engagement – Dr. Peter Schubert (ZiviZ / Zivilgesellschaft in Zahlen gGmbH)
Wie verändert sich die Landschaft zivilgesellschaftlicher Organisationen in Deutschland? Vor welchen Herausforderungen stehen sie? Auf Grundlage des ZiviZ-Survey 2023 liefert der Impuls aktuelle Zahlen zur
Entwicklung der Zivilgesellschaft in Deutschland und Schleswig-Holstein.
Warum es schwieriger wird Engagierte zu finden und wir trotzdem zuversichtlich bleiben können! - Christiane Biedermann (freiberufliche Trainerin und Spezialistin für Freiwilligenmanagement, Vereine, Verbände
und Initiativen)
11.15 Pause
11.30 und 15.20 Uhr zwei Praxisphasen
Hier könnt Ihr Euch in verschiedenen Sessions, Impulse holen, austauschen und diskutieren. Damit die Wahl nicht so schwer fällt, werden einige Sessions in beiden Praxisphasen angeboten. Meldet Euch bitte ab sofort für die Sessions an, die Ihr besuchen möchtet!
11.30 Praxisphase I
12:50 Mittagspause
14.05 Praxisphase II
15:35 Blitzlichter, Ausblick und Ausklang
16.00 Ende der Veranstaltung
Beschreibung der Sessions
Junge Menschen (14-27) engagieren sich. Aber in deinem Verein machen sie sich rar? In diesem Workshop lernst du Ansätze aus der Praxis kennen, um Jugendliche und junge Erwachsene für ein Engagement zu interessieren. Wann ist Engagement unter jungen Menschen angesagt – und wann nicht? Wie engagieren sie sich? Was könnte ein Mitmach-Angebot eures Vereins sein?
Moderation: Christiane Biedermann
Christiane Biedermann unterstützt als freiberufliche Trainerin — Moderatorin — Spezialistin für Freiwilligenmanagement Vereine, Verbände und Initiativen, Engagierte zu gewinnen und ihr Freiwilligenmanagement zukunftsfähig aufzustellen. Nach über 20 Jahren als Führungskraft in Nonprofit-Organisationen verfügt sie über umfassende Kenntnisse über deren Arbeitsweise für gesellschaftliches Engagement.
christiane-biedermann.de
Über freiwilliges Engagement können Zuwander:innen gesellschaftliche Partizipation und Teilhabe verwirklichen. Sie übernehmen Verantwortung in ihrem Lebensumfeld, setzen sich für die Überwindung von sozialer Ungleichheit und Ausgrenzung ein, denen Migrant:innen begegnen. In Migrant:innenselbstorganisationen und interkulturellen Projekten übernehmen sie ehrenamtlich gemeinwohlorientierte Aufgaben von der Hausaufgabenhilfe über Sozialarbeit bis zur politischen Arbeit. Welche Erfahrungen machen die ehrenamtlich aktiven Zuwander:innen in Lübeck und welchen Herausforderungen begegnen sie? Wie können ihr Engagement und ihre Strukturen gestärkt werden? Wie können sich Vereine und andere Organisationen des Ehrenamtes, in denen Zuwander:innen unterrepräsentiert sind, interkulturell öffnen?
Moderation: Forum für Migrantinnen und Migranten in der Hansestadt Lübeck & Stabsstelle Ehrenamt
Mit anderen Akteuren zu kooperieren wird in Zeiten knapper Ressourcen immer wichtiger, ob es nun um Räume für Veranstaltungen, die Möglichkeiten eines geteilten Arbeitsplatzes oder den Bedarf an Ehrenamtlichen geht. Eine gute Vernetzung, gegenseitiges Vertrauen und Kenntnisse der Lübecker Vereinslandschaft sind für eine nachhaltige Zusammenarbeit unerlässlich. Wie kann uns das noch besser gelingen? Wie können Netzwerkstrukturen und Engagement z.B. in Quartieren gestärkt werden? Wie baut man überhaupt persönliche Beziehungen auf, die über die eigene „Bubble“ hinausgehen? In der Session wollen wir methodische Ansätze aus dem Community Organizing mit Eurem Wissen, Euren Erfahrungen und Euren Bedarfen verknüpfen.
Moderation: Andreas Richter, Deutsches Institut für Community Organizing, Berlin und Katja Nowroth, ePunkt
Andreas Richter ist mit beiden Seiten des Engagements sehr vertraut: mit dem Ehrenamt selbst wie auch mit der flankierenden, professionellen Begleitung. Mit 15 Jahren Erfahrung im Community Organizing kennt er sich aus mit dem praktischen Aufbau und der Pflege langfristiger Beziehungsnetzwerke, beim Aufbau machtvoller Strukturen und wirksamer Aktionen und Kampagnen.
Katja Nowroth kümmert sich bei ePunkt um die Vernetzung in Lübeck und sieht dies seit jeher als eine ihrer liebsten Aufgaben. Sie freut sich auf darauf, mit Euch zu schauen, wo und wie wir in Lübeck noch besser kooperieren können.
Engagement ist freiwillig – ist es deswegen auch unzuverlässig? Anhand kontroverser Thesen wollen wir ins Gespräch über Verbindlichkeit kommen: Welche Rolle spielt Geld bei der Zuverlässigkeit von Engagierten? Wann braucht es Engagement-Vereinbarungen? Reicht gute Beziehungsarbeit aus, um Engagierte zu binden? Und wie verbindlich können kurzzeitig Engagierte sein? Wir freuen uns über lebhafte Diskussionen!
Moderation: Heike Roth, Hanna Fuchs Landesweites Kompetenzzentrum Engagement im Paritätischen SH
Kleines Budget, wenig Zeit und trotzdem sollen alle wissen, wann das nächste Nachbarschaftsfest stattfindet oder welches Anliegen Dein Verein verfolgt?
Der Platz in den Lübecker (Print-) Medien ist begrenzt und heiß umkämpft. Darum wollen wir gemeinsam gucken, wo Zeit für Öffentlichkeitsarbeit sinnvoll und effektiv eingesetzt werden kann, welche sozialen Netzwerke die größte Reichweite versprechen und wie wir noch besser zusammenarbeiten können. In dieser Session sollen Erfahrungen ausgetauscht und konkrete Ideen entwickelt werden, wie Öffentlichkeitsarbeit in Vereinen noch besser gelingen kann.
Moderation: N.N. und Melanie Wienicke, ePunkt e.V.
Immer mehr ältere Menschen engagieren sich im Ruhestand auf vielfältige Weise. Sie entscheiden sich, etwas für das Gemeinwohl zu tun, engagieren sich in Einrichtungen, Projekten, Vereinen oder Initiativen. Sie setzen ihre Kompetenzen und ihre Lebens- und Berufserfahrung für sich und andere ein. Engagement im Alter entspricht dem Wunsch, die Gesellschaft weiterhin aktiv mitzugestalten. Es schafft soziale Kontakte, stärkt die Gesundheit und das Gefühl, gebraucht zu werden. Welche Erfahrungen machen ältere Menschen in ihrem Engagement und welchen Herausforderungen begegnen sie dabei? Wie können Kommunen, Ehrenamtskoordination und Vereine das Engagement im Alter aktiv fördern und unterstützen?
Moderation: AWO Kreisverband Lübeck/Caritas Lübeck/Diakonie Nord Nord Ost & Stabsstelle Ehrenamt der Hansestadt Lübeck
Häufig klagen Vereine über Nachwuchsprobleme im Vorstand – gleichzeitig ist die Vorstandsarbeit kaum an die veränderten Verhältnisse angepasst worden. Wo bleibt die Flexibilisierung? Wie wird digitales und projektförmiges Engagement ermöglicht? Und wer darf die Entscheidungen treffen? Anhand kontroverser Thesen wollen wir die Möglichkeiten und Grenzen der Vorstandsarbeit diskutieren. Wir freuen uns über Ihre Positionen!
Moderation: Heike Roth und Hanna Fuchs, Landesweites Kompetenzzentrum Engagement im Paritätischen SH
Wie sieht unsere Gesellschaft in zehn Jahres aus? Welche Veränderungen sollten Vereine besonders im Blick behalten? Und was bedeuten diese für das Handeln im Hier und Jetzt? In diesem interaktiven Workshop wird ein Werkzeugkasten vorgestellt, mit dem sich gemeinnützige Organisationen in Eigenregie mit ihren künftigen Herausforderungen und Chancen beschäftigen können.
Moderation: Peter Schubert, ZiviZ gGmbH
Die Ziviz gGmbh ist eine Tochtergesellschaft des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft. ZiviZ liefert als think tank datenbasiertes Orientungs- und Trendwissen für die praktische Arbeit im Themenfeld Zivilgesellschaft.
Entspannung & Widerstandsfähigkeit durch die Kraft der Töne: Der gezielte Einsatz von Musik
und Klang kann uns in herausfordernden Zeiten helfen, Ruhe zu finden und Kraft zu schöpfen - mit den einfachsten Mitteln.
Ralf Tiedemann, Mental-Coach, Klang-Experte und Gründer des Studios KlangWellenreiter in Hamburg, weiß als langjähriger Chefredakteur von „Das Opernglas“ um die enorme Kraft der Musik. Im Workshop gibt er Einblick in eine faszinierende Welt - Entspannung inklusive!
Moderation: Ralf Tiedemann Mental Coach & Klangexperte, Studio KlangWellenReiter