Mensch und Natur – Ziemlich beste Nachbarn?
Preisverleihung Lübecker Nachbarschaftspreis 2021
Die Beziehung zwischen Mensch und Natur braucht neue Ideen. Gab die Natur dem Menschen Lebensrhythmus und Schicksal viele Jahrtausende vor, schien sie kurze Zeit durch Technik und Wissenschaft gebändigt und in den Dienst des Menschen gestellt. Doch die Grenzen des Wachstums sind erreicht, die natürlichen Ressourcen bald aufgebraucht. Der Klimawandel ist längst zum Symbol eines globalen Kontrollverlustes geworden.
Was heißt das für die Zukunft der Mensch- Natur- Beziehung? Was kann der Einzelne tun, um den Planeten für sich und die Natur lebenswert zu halten? Kann Engagement für Klima und Natur den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Lebenszufriedenheit stärken? Wie können Nachhaltigkeit und Umweltrespekt Teil unseres selbstverständlichen Alltagshandeln werden? Was können wir tun, wir alle, hier und jetzt?
Der von ePunkt e.V. zum fünften Mal deutschlandweit ausgeschriebene und mit 10.000 € dotierte „Lübecker Nachbarschaftspreis“ will das Engagement im Bereich Mensch und Natur würdigen und nachahmenswerte Ideen sichtbar machen.
Aus den knapp 30 Bewerbungen, die von Projekten aus ganz Deutschland sind bis Anfang Februar 2021 eingegangen sind, hat die hochkarätig besetzte Jury drei Gewinner sowie einen Sonderpreis vergeben. In einer feierlichen Preisverleihung gratulierte Jan Philipp Albrecht, Umweltminister von Schleswig-Holstein, den Gewinnern:
1. Platz (4.000€)
Stinknormale Superhelden e.V. (Rathenow)
2. Platz (3.000€)
Hanse-Obst e.V. (Lübeck)
3. Platz (2.000€):
KEBAP (KulturEnergieBunkerAltonaProjekt) e.V. (Hamburg)
Sonderpreis der Jury (1.000€):
NaturVision Film Festival (Ludwigsburg)
Sie haben die Preisverleihung verpasst?
Weil die Veranstatung in diesem Jahr digital stattgefunden hat, gibt es erstmals die Möglichkeit, sie nachträglich anzusehen.
Klicken Sie einfach hier: https://www.youtube.com/watch?v=B9ljdHFEngs&t=4074s
Viel Vergnügen!
Unsere bisherigen Preisträger der Nachbarschaftspreise:
Näheres erfahren Sie aus der Laudatio zum Lübecker Nachbarschaftspreis und der Pressemitteilung von der vergangenen Auszeichnung.
2019 |
1. Preis: Der erste Preis und die Trophäe des Künstlers Nando Kallweit ging an das Projekt KULTURISTENHOCH2 aus Hamburg. Hier werden Senior*innen kostenlose Besuche von Kulturveranstaltungen ermöglicht, organisiert und begleitet von Oberschüler*innen aus dem Stadtviertel. Das Siegervideo finden Sie hier |
2017 | 1. Preis: Gewonnen hat die Kulturwerkstatt „Ins Blaue“ - ein Verein für kulturelle Bewegung im Stadtteil Honsberg in Remscheid (Nordrhein-Westfalen). Dafür gibt es 4.000 Euro. Der Verein versucht, mit kreativen Kunstprojekten ein von Abwanderung bedrohtes Stadtviertel zu beleben und bezieht dabei erfolgreich die Nachbarschaften mit ein. 2. Preis: Für den zweiten Preis bekommt die Pfarrgemeinde Mariä Himmelfahrt aus Mühlheim-Saarn, (Nordrhein-Westfalen) 3.500 Euro. Mit ihrer „KulturTour“ in der Flüchtlingshilfe haben sie eine pragmatisch-originelle Einführung in das Leben in Deutschland „erfunden“. Das Projekt steht aber auch für die nachbarschaftliche Willkommenskultur in vielen anderen Städten und Gemeinden. 3. Preis: Der dritte Preis ist mit 2.500 Euro dotiert und geht nach Lübeck an Tontalente e.V. Der Verein organisiert Musik-Projekte von Kindern und Jugendlichen. Dadurch kommen unterschiedliche Bevölkerungsgruppen nachhaltig in Berührung. Einen ersten Eindruck vermittelt das Video "Komm, flieg mit mir". |
2015 | 1. Preis: „Leinefischer im Netz“ aus Göttingen. Ein Konzept, bei dem strafgefangene Jugendliche Senioren PC-Unterricht geben. 2. Preis: „Initiative Dorfmasche“ in Neukirchen-Vluyn. Strick-Guerilla-Aktivist*innen brachten acht Schulklassen das Stricken bei. Mit viel Geduld, Engagement und Wolle bekam so ein städtebaulicher Schandfleck eine neue -gestrickte- Fassade. 3. Preis: Geteilt hat sich den dritten Platz das Lübecker Gemeinschaftshaus im Nachtigallensteg, das auf seinen Abriss wartete, wurde von einer jungen Truppe renoviert und mit neuem Leben gefüllt. Heute ist das Gemeinschaftshaus Ort der Begegnung und wird mit zahlreichen Aktivitäten neu belebt. Die Initiative Brolingplatz kämpft seit vielen Jahren darum, dass ihr Platz an der Friedensstraße endlich neugestaltet wird. Mit Erfolg- am 27.03.2015 war der erste Spatenstich! |
2013 | 1. Preis: SeniorenComputerClub, Berlin Fischerinsel, einen Film über die Sieger können Sie hier sehen. 2. Preis: "Grün für alle", Lübeck: Hier gibt es einen Film über die Gewinner*innen des 2. Preises. 3. Preis: "Resourceful Cities", Berlin |